Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Brucksteine

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
9.120 Personen
3.358 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Brucksteine (Mrokocin)

mit den weiteren Orten Neuhaus, Ober Pomsdorf sowie Kattersdorf und Bahnhof Patschkau. Die beiden Letzteren wurden 1926 der Stadt Patschkau und somit dem Kreis Neisse zugeschlagen.

Der Ort Brucksteine (heute Mrokocin) war ein selbstständiger Gutsbezirk (Rittergut mit Mühlengut) und zeitweise Sitz einer gräflichen Linie derer von der Recke von Volmerstein. Er liegt an der Straße von Frankenstein nach Patschkau sowie an einem kleinen Kanal der Glatzer Neisse.

Nennungen des Ortes können je nach Zeitpunkt sehr unterschiedlich sein: Brucksteine, Bruckstein, Brockstein, Brokstyn, Brokensteyne, Brucksteine (Kreis Grottkau – bis 1817), Brucksteine (Kreis Münsterberg – bis Okt 1932), Brucksteine (Kreis Frankenstein – ab Okt 1932) sowie Brucksteine bei Patschkau (Kreis Neisse – 4 km entfernt).

Die katholische Kirche in Ober Pomsdorf, eine Filialkirche von Baitzen, war zuständig für Brucksteine, für die evangelischen Gemeinde war es die Kirche in Patschkau. Das zuständige Standesamt war ab 1874 im Nachbarort Neuhaus.

Brucksteine bestand 1832 aus:
  • einem Rittergut (herrschaftliches Vorwerk inkl. einer Schäferei)
  • 5 Bauergütern
  • 7 Freigärtnerstellen, darunter eine Schmiede und eine Wassermühle
  • 5 Dreschgärtner-Stellen
  • 14 Häuslerstellen
  • einer Kapelle
  • und einem Gemeinde-Hirtenhaus
in Summe 43 Häuser und 218 Einwohner
‚Eine Schule existiert nicht, die Kinder gehen in dem angrenzenden Ober Pomsdorf in den Schuluntericht.‘
 

Quellen:

Ober Pomsdorf hatte als Filialkirche eigene Kirchbücher für seine und die Einwohner von Brucksteine. Es ist nur noch das katholische Kirchenbuch Taufen 1882 - 1945 vorhanden. Daher werden für dieses OFB auch die Kirchenbücher der Nachbargemeinden entsprechend analysiert. Die Personenstands-Register von Neuhaus wurden von 1874 bis 1910 (Buch Tote 1879 fehlt, Heiraten bis 1905) komplett erfasst. Weitere Jahrgänge sind in Arbeit.
 

 

Brucksteine im Juni 2023:

Kirche zu Ober Pomsdorf 2023 und 1995

 

Dieses OFB ist ein Extrakt aus www.muensterberg.org und enthält damit auch direkte Vorfahren/Nachkommen der Bewohner aus anderen Orten des Kreises Münsterberg und anderen Kreisen. Bei Daten ‚vor/nach Jahreszahl, Ort‘ entspricht diese Angabe der ersten/letzten bekannten Nennung der Person.

Hinweise zu Fehlern und weitere Daten zu obigen Orten werden gerne entgegengenommen.

Stand September 2023




:: Weitere Links
Pfeil Polen
Pfeil Niederschlesien
Pfeil Kreis Frankenstein
Pfeil Brucksteine im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Brucksteine in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Brucksteine
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Christoph Bleischwitz


Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag