![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch Kamnig
Datengrundlage sind (vorerst) die Kirchenbücher der Katholischen Kirche in Kamnig, die weitgehend erhalten sind und als Verfilmung der Mormonen zur Verfügung stehen. In diesen Büchern sind Taufen, Trauungen und Begräbnisse von Personen mit Wohnsitz in Kamnig und Schützendorf verzeichnet. Vereinzelt kommen auch Taufen von Personen vor, die zu einem benachbarten Kirchenbezirk gehörten. Gelegenheitsfunde und geeignete Forschungsergebnisse von Forschern, die Nachbarorte von Kamnig bearbeiten, werden bei ihrem Bekanntwerden eingearbeitet. Bei den Familiennamen wird angestrebt, die zuletzt übliche Schreibweise bzw. die sprachlich korrekte Schreibweise bei allen Personen Generationen-übergreifend zu verwenden. Teilweise steht diese Schreibweise noch nicht fest. ( PEIKERT, PEUKERT – OTTE, OTTO – BEIER, BEYER - FRONOBER, FRONOVER - HEUMANN, HEIMANN - WOLF, WOLFF - RAD, RATH usw. ) Bei den Vornamen gilt die Schreibweise des Taufeintrages als verbindlich, auch wenn diese häufig nicht der heutigen Schreibweise entspricht. Klammern in Vornamen bedeuten, daß die eingeklammerten Teile von mir ergänzt wurden. Rufnamen, wenn sie bekannt sind, werden nicht besonders gekennzeichnet. Um „uneheliche“ und eheliche Kinder bei ihren Müttern in der richtigen zeitlichen Anordnung darzustellen, wird die nichteheliche Beziehung im OFB wie eine Ehe erfaßt. Der nicht genannte biologische Vater wird mit dem Begriff „nichtehelicher Partner“ wie ein Ehemann eingetragen. Bei „Datum der Heirat“, wird das geschätzte Jahr der Zeugung des Kindes angegeben. Die Praxis muß zeigen, ob dieses Verfahren die gewünschten Ergebnisse liefert und ob es auf Akzeptanz stößt. Die Ortsnamen und Kreisangaben entsprechen dem „Schlesischen Ortschaftverzeichnis, 7. Auflage, Breslau 1913“ Die späteren Änderungen infolge Neuordnungen von Stadt- und Landkreisen bleiben unberücksichtigt. Desgleichen die Umbenennungen von Orten in den 1930er Jahren, weil diese unhistorisch sind und nur Verwirrung stiften. Rainer Schönfeld |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||