Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Löhne

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Heiratsorte
Pfeil Lebensorte
 
:: Statistik
60.675 Personen
13.208 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Löhne

Simeonkirche Gohfeld
Die heutige Stadt Löhne - zwischen Bad Oeynhausen und Herford - überdeckt recht genau die Gebiete der drei alten Kirchspiele Gohfeld, Löhne und Mennighüffen. Mennighüffen soll das "älteste Kirchspiel der Umgebung" gewesen sein, das Kirchspiel Löhne entstand 1697 durch Abpfarrung von Gohfeld. Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurden am 1.1.1969 die Gemeinden Gohfeld, Löhne, Mennighüffen, Obernbeck und Ulenburg zur Stadt Löhne zusammengefasst.

1993 beging Löhne seine Tausend-Jahr-Feier. Im selben Jahr erschienen die drei Familienbücher Gohfeld, Löhne und Mennighüffen von Manfred Schlien. Die zweite Auflage im Jahre 2001 war eine Zusammenfassung aller drei Bücher zu einem Band, verbunden mit einer 50%igen Erweiterung, unter dem Titel "Familienbuch Löhne". Die dritte Auflage erfolgte dann am 30. Juni 2003 als OFB Löhne im Internet, nochmals völlig überarbeitet und erheblich ergänzt sowie um die westfälischen Vorfahrenfamilien der Ehefrau des Verfassers aus dem Raum Minden-Herford erweitert. Fünfzehn Jahre nach der Erstauflage wurde im Mai 2009 die vierte Auflage abgeschlossen, mit mehr als 57.400 Personen in mehr als 11.400 Familien.

Hilfreiche Unterstützung erhielt Manfred Schlien insbesondere von Leo Engelhard (Nordhorn), Siegfried Hauptfleisch (Vlotho), Heinz Höpner (Hiddenhausen), Joachim Kuschke (Stadtarchiv Löhne) und Dieter Rodemeister (Löhne).

Manfred Schlien verstarb am 24. Mai 2015 in Celle.


Im August 2018 habe ich die Betreuung des OFB Löhne übernommen. Meine väterlichen Vorfahren kommen aus Mennighüffen, und so war es mir dank der vorliegenden Arbeit von Herrn Schlien möglich, diese Vorfahrenlinie innerhalb weniger Stunden zu vervollständigen. Auch deshalb habe ich mich gerne bereit erklärt, seine Arbeit fortzuführen.

Eine Besonderheit in dieser Gegend ist die Führung von Hofnamen. Wird der Hof von einer Tochter geerbt nahm der einheiratende Ehemann meistens den Hofnamen als Familiennamen an. Dies galt auch bei Übernahme des Hofes durch fremde Personen. Der eingeheiratete Ehemann wurde in den Kirchenbüchern oft mit beiden Namen geführt: "Baumann o. Stuke". Teilweise wurde dieser Genannt-Name auch noch in nachfolgenden Generationen verwendet. In der Notiz wird beim eingeheirateten Ehemann "Colon STUKE" vermerkt.

Jeder Hinweis zur Vervollständigung bzw. Korrektur des OFBs wird vom Bearbeiter (siehe Kontaktdaten rechts) dankbar entgegengenommen. Das OFB sollte lediglich als Hilfsmittel für die eigene Suche verwendet werden, Fehler können nicht ausgeschlossen werden.


Hinweise zum Datenbestand sowie eine Aufstellung vorgenommener Änderungen sind im GenWiki einsehbar.

Quellen:

* Abschriften der Kirchenbücher von Gohfeld (1636-1874), Löhne (1697-1874) und Mennighüffen (1695-1874)
* Mikrofilme der KB-Originale aller recherchierten Kirchspiele
* Visitationsregister der neun Bauerschaften (s. u.) dieser drei Kirchspiele
* Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Löhne, Sonderheft 1, 1974
* Lagerbücher der Ulenburg von 1668 und 1708, Saelbuch der Ulenburg von 1602
* G. Albert, Die Register der Kirchspieleingesessenen [Gohfeld] um 1730

Abkürzungen für die Bauerschaften: (erscheinen unter Notizen beim Ehemann als Hoflage)

1. Gohfeld: Bischofshagen (B), Depenbrock (D), Jöllenbeck (J), Melbergen (Mb)
2. Löhne: Löhne-Beck (LB), Löhne-Königlich (LK)
3. Mennighüffen: Grimminghausen (G), Mennighüffen (M), Obernbeck (O) 




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Nordrhein-Westfalen
Pfeil Kreis Herford
Pfeil Löhne im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Löhne in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Löhne
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Thomas Kriete


Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford