Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Pankota

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
24.865 Personen
8.901 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Pankota

Pankota (deutsch und ungarisch), Pâncota oder Pîncota (rumänisch) ist eine Kleinstadt und Marktort im Kreis Arad im rumänischen Banat, ca. 37 km nordöstlich von Arad an der Bahnlinie Arad – Ineu. Die seit 1807 selbstständige katholische Pfarrei Pankota wurde 1787 als Kaplanei gegründet. Die Maria-Himmelfahrts-Kirche wurde 1806/1807 erbaut. Die ersten Neuansiedler nach dem Sieg über die Türken waren Ungarn, 1787 kamen die ersten 46 deutschen Familien (178 Personen) aus Württemberg nach Pankota; 1817 folgten weitere 12 Familien1) aus Gosheim/Oberamt Spaichingen:

  1. Andreas Brunner mit Ehefrau Helena und 5 Kindern
  2. Johann Brunner mit Ehefrau Johanna und 3 Kindern
  3. Heinrich Hermlin (Bauer und Gerichtsmann) mit Ehefrau Johanna und 8 Kindern
  4. Kassian Hermlin (Maurer) mit Ehefrau Colleta und 6 Kindern
  5. Johann Hörmilch (Maurer) mit Ehefrau Cäcilie und 5 Kindern
  6. Franz Weber (Bauer) mit Ehefrau Hildegard und 4 Kindern
  7. Heinrich Weber (Sohn des Schultheißen) mit Ehefrau Christina und 6 Kindern
  8. Josef Weber (Schreiner) mit Ehefrau Agnes und 5 Kindern
  9. Josef Weber (Schuster) anscheinend alleinstehend
  10. Valentin Weber (Schuster) mit Ehefrau Katharina und 8 Kindern
  11. Kanisius Weiß (Zimmermeister) mit Ehefrau Sofia und 5 Kindern
  12. Norbert Zisterer mit Ehefrau Gertrud und Kinder (Anzahl nicht bekannt)

Häuserzahl/Einwohnerzahl/davon Deutsche:
1880: 726/4132/1058
1890: 778/4896/1213
1900: 974/5299/1022
1910: 979/5607/894

Folgende katholische Kirchenbücher wurden ausgewertet:

T 1787-1901; bisher bearbeitet bis 1887 (Lücken: 1841-1847)
H 1788-1898; bisher bearbeitet bis 1895
S 1787-1901; bisher bearbeitet bis 1891 (Lücken: 1811-1831)

Erfasst sind derzeit 24.351 Personen. Zu beachten ist, dass wenig Umlaute und keine diakritische Zeichen aufgenommen wurden. Die vielen Schreibvarianten der Namen haben viele Unsicherheiten verursacht, so dass manche Personen doppelt auftreten und ggf. verschmolzen werden müssen. Die Arbeit an den Daten wird fortgesetzt. Ergänzungen und Korrekturen werden gern vom AkdFF entgegengenommen: info@akdff.de

 Literatur:
1) Anton Peter Petri: Herkunftsorte der Pankotaer Kolonisten. (Neue Banater Bücherei LVII) Mühldorf/Inn 1991


:: Weitere Links
Pfeil Rumänien
Pfeil Bundesland Banat
Pfeil Kreis Arad
Pfeil Pankota im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Pankota in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Pankota
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
AKdFF


Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF)