Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Ströbeck

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
10.925 Personen
4.373 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Ströbeck

Das Schachdorf Ströbeck liegt im nördlichen Harzvorland rund 7 Kilometer westlich von Halberstadt bzw. auf der Südseite des Huys  im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.  Ende 2018 lebten ca. 1000 Einwohner dort.
Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Ströbeck am 20. Oktober 995 in einer Urkunde des Königs Otto III.

Heute ist Ströbeck ein Ortsteil der Stadt Halberstadt.

Ströbeck ist vor allem bekannt durch das Schachspiel, welches das Dorf prägt. Seit 1991 trägt Ströbeck den offiziellen Namen Schachdorf Ströbeck. Nach der  Legende  hat im Jahr 1011 ein adliger Gefangener des Halberstädter Bischofs seinen dortigen Bewachern das Spiel gelehrt haben.  Ca. 60 Meter vom Dorfplatz entfernt befindet sich der Schachturm, in dem  der adlige Gefangene inhaftiert gewesen sein soll. Von da an wurde das Schachspiel von einer Generation zur nächsten weitergegeben und bis heute aktiv betrieben. Seit dem Jahre 1823 ist Schach in der Schule des Ortes ein Pflichtfach. Bis heute gilt das für die dortige Grundschule.  Das Schachspiel von Ströbeck wurde 1515 erstmals schriftlich erwähnt.  Schachspiele mit entsprechend gekleideten Menschen sind seit 1689 in Ströbeck belegt.  Diese Tradition wird bis heute vom Ströbecker Schachverein, der 1883 gegründet wurde, fortgesetzt. Auch der Friedrich der Große (der Alte Fritz) besuchte Ströbeck, da die Schachtradition sein Interesse geweckt hatte.
Auf dem Dorfplatz befindet sich ein großes Schachbrett, auf dem alljährlich zum Schachfest das Ströbecker Lebendschachensemble auftritt.

Das Schachfest, das Schachmuseum und das Spiel mit lebendigen Figuren zeugen von der Traditionspflege im Ort.

Die mächtige St.-Pankratius-Kirche wurde erst im Jahre 1878 erbaut, nachdem die alte Kirche nach einem Blitzschlag abbrannte.
Zu den bekanntesten Personen des Ortes gehört Edward Salomon, der am 10.08.1830 als Eduard Salomon zur Welt kam. Nach der gescheiterten Revolution von 1848/49 verließ er gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich Deutschland und ging in die USA. Von 1862 bis 1864 war er der achte Gouverneur des Bundesstaates Wisconsin. Der Bruder Friedrich, der am 08.04.1826 in Ströbeck geboren wurde, brachte es bis zum General im amerikanischen Bürgerkrieg.
Einige Familiennamen wie Ühre, Wiedenbein, Söllig, Wegener, Bartels oder Harring konnte man schon um 1660 in Ströbeck finden. Auch heute noch gibt es diese Familiennamen in Ströbeck.
Die Schreibweise der Nachnamen war unterschiedlich. So wurde jemand als Valentin Hacke geboren, aber im Sterbeeintrag heißt er Valentin Haake. Oder Newy - Naewy - Naewi - Newig - Naewig. Oder Helmholtz -Helmholz. Manchmal nicht ganz einfach.

Dieses Ortsfamilienbuch soll eine Forschungshilfe sein. Es kann nicht vollständig sein, da doch etliche Lücken in der Kirchenbuchführung zu finden sind. Es  ist kein verbindliches Dokument.

Wichtigste Quelle für die Erstellung dieses Ortsfamilienbuches sind die Kirchenbücher. Eine weitere Quelle sind die Unterlagen aus dem Historischen Stadtarchiv Halberstadt.

Über Hinweise und Ergänzungen würde ich mich sehr freuen.
Viel Erfolg beim Lesen.
 




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Sachsen-Anhalt
Pfeil Kreis Halberstadt
Pfeil Ströbeck im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Ströbeck
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Ströbeck in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Ströbeck
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Werner Reimer


Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag